GEMEINNÜTZIGE BAUVEREINIGUNGEN

Zahl des Monats November: 25.100.000.000

Die Bilanzsumme von österreichischen Wohnbau-Genossenschaften im Jahr 2020 betrug rund 25,1 Mrd. Euro. Insgesamt sind 98 der 185 gemeinnützigen Bauvereinigungen Wohnbau-Genossenschaften. Diese verwalten knapp die Hälfte des gemeinnützigen Wohnungsbestands. Wer mehr über Genossenschaften erfahren will, hat dazu am 17. November 2021 von 9:00-13:00 Uhr Gelegenheit, da findet der Tag der Genossenschaften virtuell statt. Informationen zum online Live-Stream und zum Zoom-Call unter www.wu.ac.at/tagdergenossenschaften 

 

Zahl des Monats Oktober: 13.000

13.000 GBV-Wohnungen fanden in den letzten 5 Jahren raus aus dem Öl. In mehr als 13.000 gemeinnützigen Wohnungen wurden in den Jahren 2016-2020 die Heizungen auf ein klimafreundliches System – Fernwärme oder erneuerbare Energie – umgestellt. Dies ergab eine Befragung unter gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs), an der 106 der 185 GBVs teilgenommen haben. Mit diesen Umstellungen sind nur mehr knapp ein Fünftel der GBV-Wohnungen mit fossilen Brennstoffen beheizt. 

Zahl des Monats September: 362.000

362.000 aller in Österreich existierenden Eigentumswohnungen wurden durch die 185 gemeinnützigen Bauvereinigungen errichtet. Aktuell gibt es in Österreich rund 722.000 Eigentumswohnungen. Dies beinhaltet sowohl selbstgenutzte Eigentumswohnungen als auch Eigentumswohnungen, die vermietet werden (sowohl im Haupt- und Nebenwohnsitz). Rund die Hälfte aller in Österreich existierenden Eigentumswohnungen (rd. 362.000) wurde von gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) errichtet. Das beinhaltet auch alle bisher übereigneten Kaufoptionswohnungen. GBVs sind auch die bedeutendsten Verwalter von Eigentumswohnungen in Österreich. Derzeit befinden sich 282.000 Eigentumswohnungen im Verwaltungsbestand der GBVs (Quelle: Eigene Berechnung; Statistik Austria, Verbandsstatistik).

Zahl des Monats August: 12

Im Jahr 2020 haben gemeinnützige Bauvereinigungen (GBVs) rund 51.000 Wohnungen bzw. 8,2% des Bestandes wiedervermietet (inkl. Mietrechtseintritte). Im Schnitt wechselte also fast jede 12. GBV-Mietwohnung im letzten Jahr ihre Mieterinnen oder Mieter. Die Wiedervermietungsrate ist annähernd gleich hoch wie im Vorjahr. Die Wiedervermietungsraten variieren allerdings stark zwischen den Bundesländern, von 11,2% im Burgenland bis 5,6% in Vorarlberg. Die Zahlen weisen auch auf die Angespanntheit auf den regionalen Märkten hin: Je angespannter die Situation ist, umso weniger Wechselmöglichkeiten werden gefunden.

 

Zahl des Monats Juli: 50%

50% der Mietwohnungen am Land sind von GBVs errichtet. Gemeinnützige Bauvereinigungen (GBVs) stellen die Hälfte der Mietwohnungen am Land. Auch wenn am Land das Eigenheim weiterhin die häufigste Wohnform ist, sind es bei den Mietwohnungen vor allem die GBVs, die hier ein breites Angebot bieten, von attraktiven Startwohnungen für Junge bis zum betreuten Wohnen im Alter. Die GBVs sind die wichtigsten Anbieter von Mietwohnungen außerhalb der Landeshauptstädte. Speziell je neuer der Gebäudebestand ist, desto höher ist der Anteil der GBV-Mieterhaushalte. In ländlichen Regionen und in Kleinstädten liegt der GBV-Anteil bei neu errichteten Mietwohnungen sogar bei rund zwei Drittel.

Mehr Daten dazu finden Sie hier.