GEMEINNÜTZIGE BAUVEREINIGUNGEN

Zahl des Monats März: 53%

53% aller Bewohnerinnen von gemeinnützigen Mietwohnungen sind weiblich. 

Das ist der höchste Wert unter allen Rechtsformen. Überdurchschnittlich hoch ist der Anteil der Mieterinnen vor allem bei älteren Personen, bei Einpersonenhaushalten und bei Ein-Eltern Haushalten (Alleinerzieherinnen). 

Zahl des Monats Februar: 70 %

GBV-Haushalte verursachen 70 % weniger CO2-Emissionen als andere Haushalte.

Ein Haushalt, der in einer GBV-Mietwohnung lebt, verursacht um rund 70 % niedrigere CO2-Emissionen fürs Heizen als der österreichische Durchschnittshaushalt. Während im Schnitt pro Haushalt jährlich rund 2,2 t CO2-Emissionen beim Heizen anfallen, sind es in GBV-Mietwohnungen weniger als 0,7 t. Gründe dafür sind die höhere Energieeffizienz, der bessere Energiemix und die geringere Wohnnutzfläche in GBV-Gebäuden, vor allem im Vergleich zum Eigenheim.

Zahl des Monats Jänner: 33 %

33 % aller GBV-Mietwohnungen wurden in den letzten 20 Jahren errichtet.

Ein Drittel aller GBV-Mietwohnungen wurde in den letzten 20 Jahren errichtet, im Vergleich zu 16 % des restlichen (nicht-GBV) Wohnungsbestandes (restliche Miete und Eigentum) im selben Zeitraum. Dieser Wert der GBVs ist der höchste Wert unter allen Rechtsformen und unterstreicht die starke Neubauaktivität der Gemeinnützigen (Quelle: Statistik Austria, Mikrozensus 2019).

Zahl des Monats Dezember: 537.000

Mit Stand 2019 gibt es 537.000 Mitglieder von Wohnbaugenossenschaften. 

Etwas mehr als die Hälfte (98 der 185) der gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) haben die Rechtsform Genossenschaft. Zusammen haben sie 537.000 Mitglieder, die einmal jährlich bei der Generalversammlung der jeweiligen GBV von ihrem Mitbestimmungsrecht im Unternehmen Gebrauch machen können. Darunter fällt die Änderung der Geschäftsordnung für Vorstand und Aufsichtsrat oder die Wahl der Organe.

Diese und andere Zahlen finden Sie in der aktuellen Datenvisualisierung.

Zahl des Monats November: 93%

93 % der GBV-Wohnungen im mehrstöckigen Geschossbau verfügen über einen Lift.

93% der GBV-Wohnungen im mehrstöckigen Geschossbau (Bauten mit 20 Wohnungen oder mehr) sind mit einem Lift ausgestattet. Das ist bedeutend mehr als bei den gewerblichen Vermietern, wo es nur 71 % sind (Quelle: Mikrozensus 2019). Der Einbau von Liften wird auch bei den Sanierungen weiterhin vorangetrieben. Damit leisten die GBVs einen wichtigen Beitrag zum barrierefreien und leistbaren Wohnen für alle Menschen.