GEMEINNÜTZIGE BAUVEREINIGUNGEN

GBV Zahl des Monats Oktober: 5.250

Die durchschnittliche Zahl der verwalteten Wohnungen pro gemeinnütziger Bauvereinigung (GBV) beträgt 5.250. Verwaltete Wohneinheiten schließen sowohl Miet- als auch Eigentumswohnungen mit ein. Die Spannweite ist sehr groß: Sie reicht von 73 bis etwa 53.000 verwaltete Wohnungen.

GBV Zahl des Monats September: 115

115 Euro pro Kopf und Jahr wird in Österreich für leistbaren Wohnraum (Objekt- und Subjektförderung) von der öffentlichen Hand ausgegeben. Mit den rund 115 Euro pro Kopf und Jahr liegen die österreichischen Ausgaben der öffentlichen Hand für leistbaren Wohnraum (Objekt- und Subjektförderung) deutlich niedriger als im europäischen Vergleich. So sind die Kosten nur halb so hoch wie in Schweden und immer noch um 40 Euro niedriger als im EU-Schnitt. Dennoch liegt Österreich beim Anteil der sozialen Mietwohnungen mit 24 Prozent im absoluten Spitzenfeld. Der hohe Bestand an leistbaren Wohnungen verhindert, dass der Staat hohe Aufwendungen für Mietbeihilfen hat, wie das in vielen anderen europäischen Ländern der Fall ist. Quelle: Eurostat, COFOG und Bevölkerung 2019. Link zur Grafik

GBV Zahl des Monats August: 1,2 Milliarden

1,2 Milliarden Euro ersparen sich GBV-Mieterinnen und Mieter pro Jahr. Die vom WIFO geschätzte kostendämpfende Wirkung der GBV-Mietwohnungen beläuft sich derzeit auf rund 1,2 Mrd. € pro Jahr. Der Vergleich des GBV-Wohnungsbestandes mit möglichst ähnlichen privaten Mietwohnungen zeigt, dass sich auch nach einer Bereinigung um strukturelle Wohnungscharakteristika (Größe, Ausstattung, Lage/Region) ein deutliches Preisdifferential zugunsten von GBV-Mieterinnen und Mietern ergibt. Für den Einzelnen und die Einzelne bedeutet das: GBV-Mietwohnungen sind um durchschnittlich 160 € billiger. Mehr zur WIFO Studie finden Sie hier.

GBV Zahl des Monats Juli: 428

Von den insgesamt 735 mehrgeschoßigen Wohngebäuden, die klimaaktiv zertifiziert sind, sind 428 von gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) errichtet worden (58%). Der klimaaktiv Gebäudestandard des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) zertifiziert Gebäude, die die höchsten Anforderungen hinsichtlich Energieeffizienz erfüllen, umweltverträgliche Baustoffe verwenden und durch Raumluftqualität, Gesundheitsaspekte und Komfort überzeugen. Die GBVs tragen mit dieser qualitativ hochwertigen Bauweise somit auch zur Erreichung der Klimaziele bei.

GBV Zahl des Monats Juni: 97%

Die Häuser von gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) können mit großzügiger Ausstattung punkten. 97 % der Mieterinnen und Mieter haben einen Keller oder Einlagerungsraum (83 % bei gewerblichen Mietwohnungen), 68 % haben eine Waschküche (28 % bei gewerblichen Mietwohnungen) und 46 % haben Gemeinschaftseinrichtungen im Haus (19 % bei gewerblichen Mietwohnungen). Quelle: Gallup 2019.